Naturwissenschaften an der OSW

Home / Fachbereiche / Naturwissenschaften an der OSW

Das „Offene Labor“

Vorwort

Beginnend mit dem Schuljahr 1994/95 wurde an der Offenen Schule Waldau der Fachbereich Naturwissenschaften inhaltlich und organisatorisch neu gestaltet. Hatten vorher die drei Fächer Biologie, Physik und Chemie wenig miteinander zu tun, konnten durch den Beschluss, in den Jahrgängen 5 – 8 die drei Fächer integriert zu unterrichten, gemeinsame Zielsetzungen verfolgt werden. Mit der Einrichtung von themen- und abschlussbezogenen Kursen in den Jahrgängen 9 und 10 sowie der Öffnung des Offenen Labors konnten damit insgesamt drei wichtige Säulen der naturwissenschaftlichen Bildung geschaffen werden.

Integrierte Naturwissenschaften in den Klassen 5 – 8

In den Jahrgängen 5 – 8 werden die naturwissenschaftlichen Fächer integriert unterrichtet. Dabei handelt es sich nicht um eine Zusammenlegung der drei Fächer Biologie, Chemie und Physik, sondern um Unterrichtseinheiten,in denen sich die festen Grenzen der herkömmlichen Fächer auflösen. So wie sich die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge in Umwelt und Natur stets komplex präsentieren, so werden in 16 Unterrichtseinheiten die Themen über zentrale Frage-stellungen behandelt. Es werden die naturwissenschaftiche Arbeitsmethode vermittelt und ökologische Zielsetzungen verfolgt. Auch wenn die einzelnen Fächer in den Hintergrund treten, werden trotzdem die wichtigen fachspezifischen Grundbegriffe erarbeitet und fachtypische Arbeitsweisen trainiert.

Themen- und abschlussbezogene Kurse in den Klassen 9 und 10

In den Jahrgängen 9 und 10 werden die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie einzeln und durchgängig mit jeweils 2 Wochenstunden unterrichtet. Schülerinnen und Schüler können sich selbst in Themenkurse der drei Fächer einwählen, die mit unterschiedlichem Lernniveaus angeboten werden. * – Stern -Kurse, ** – Stern -Kurse und *** – Stern -Kurse ermöglichen eine Vorbereitung auf einen angestrebten Schulabschluss sowie eine Schwerpunktbildung, sei es für die Berufsausbildung oder die Leistungskurse in der gymnasialen Oberstufe, wobei der *** – Kurs das höchste Niveau bietet. Die Einwahl in diese Kurse erfolgt jeweils für ein halbes Jahr. Das Anspruchsniveau kann dabei gewechselt werden. Nach dem Durchlaufen der Klassen 9 und 10 kann jede Schülerin und jeder Schüler in jedem Fach vier Themenkurse vorweisen. Die Abschlussempfehlung für jedes Einzelfach ergibt sich aus dem jeweiligen Kursprofil und den erreichten Noten.

Das Offene Labor

Wichtige Säule im Konzept der Offenen Schule Waldau ist der Bereich des Freien Lernens, der ab der Klasse 5 mit unterschiedlichsten Arbeitsformen und Angeboten über die gesamte Zeit der Sekundarstufe I einen festen Platz im Stundenplan hat. Der Lernbereich Naturwissenschaften ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 Experimente und Freie Vorträge innerhalb der Klassenräume vorzubereiten, auszuarbeiten und den anderen Schüler vorzustellen.

Da jedoch auf der einen Seite die naturwissenschaftliche Arbeitsmethode in besonderer Weise die Zielsetzung des Freien Lernens repräsentiert, auf der anderen Seite aber im engen und nicht ausgestatteten Jahrgangsbereich die Durchführung von Experimenten auf ihre Grenzen stößt, wurde im Schuljahr 1996/97 das Offene Labor eingerichtet.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 10 haben die Möglichkeit, das Offene Labor während der Stunden des Freien Lernens aufzusuchen. Dort werden sie von einer Fachkollegin bzw. einem Fachkollegen betreut. Sie finden ein großes Angebot an Experimentiermöglichkeiten, ebenso Lernprogramme an Computerarbeitsplätzen sowie Fachliteratur.

Die Ideen für Experimente ergeben sich entweder aus einer spezifischen Interessenlage, aus dem Fachunterricht oder ganz einfach aus einer ganz natürlichen Neugierde, verstärkt durch den großen Aufforderungscharakter der Experimentiergeräte. Natürlich geben auch hier die Fachkollegen Hilfestellungen.

Übersicht über die Rahmenthemen

Jahrgang 5

5. 1  Umgang mit Tieren: Spinnen
5. 2  Entdeckungen mit dem Mikroskop
5. 3  Umgang mit Pflanzen
5. 4  Pubertät (Projektwoche)

Jahrgang 6

6. 1  Wetter
6. 2  Stoffe im Alltag
6. 3  Körper und Leistung
6. 4  Sinne und Wahrnehmung: Licht und Sehen (Optik)

Jahrgang 7

7. 1  Lebensgrundlage Wasser (ggf. in Projektwoche)
7. 2  Strom im Haus
7. 3  Energie und Stoffwechsel
7. 4  Fortbewegung in Natur und Technik

Jahrgang 8

8. 1  Verpackung und Recycling (Rohstoffe, Wertstoffe, Reststoffe)
8. 2  Kommunikation durch Schall (Akustik)
8. 3  Metalle – Gewinnung, Verwendung, Korrosion (Stoffe verändern sich und werden verändert)
8. 4  Vielfalt der Lebewesen und Evolution