Wahlpflichtbereich 7/8

Home / Fachbereiche / Wahlpflichtbereich 7/8

An alle Schülerinnen und Schüler

Für das 7. und 8. Schuljahr kommt etwas Neues auf euch zu, der Wahlpflichtbereich (WPB). In diesem Bereich müsst ihr aus einem Sprachenangebot oder aus einem Angebot aus dem Bereich Arbeitslehre einen Kurs auswählen. Die Wahl müsst ihr am Ende des 6. Schuljahres treffen, sie gilt in der Regel für das 7. und 8. Schuljahr. Falls jemand in den ersten 4 Wochen des 7. Schuljahres merkt, dass er nicht die richtige Wahl getroffen hat, kann er den WPB-Kurs wechseln, sofern Platz vorhanden ist. Für den Wechsel in der Fremdsprache zu einem WPB-Kurs gelten andere Wechselzeiten (zu Beginn der Herbstferien, nach Ende des 1. Schulhalbjahres der Klasse 7). Der Wechsel ist schriftlich über den/die Klassenlehrer/in bei der Stufenleiterin zu beantragen.

Welche Kurse stehen zur Auswahl?

Französisch

2. Fremdsprache

Latein

2. Fremdsprache

Spanisch

2. Fremdsprache

Arbeitslehre

Technik, Ernährungslehre (Küche), Textilkunde (Nähen), Buchbinden (JG8), Keramik (JG7), Gartenpflege (GWG/Schulgarten)

Wichtige Gesichtspunkte für die Wahl

Grundsätzlich solltet ihr davon ausgehen, in welchem Kurs ihr für euch Interessantes und Wichtiges lernen könnt.

Wenn ihr bisher Spaß an Sprachen (Deutsch und Englisch) hattet und in diesen Fächern (vor allem in Englisch) weder schriftlich noch mündlich Probleme hattet, spricht nichts dagegen, wenn ihr Französisch, Latein oder Spanisch wählt. Wir raten euch aber von der Wahl einer 2. Fremdsprache ab, wenn ihr bei den Sprachen bisher schon Misserfolge hattet. Es ist auch wichtig zu wissen, dass für das Abitur das Erlernen der 2. Fremdsprache vorgeschrieben ist. An der Offenen Schule Waldau kann die 2. Fremdsprache ab dem 7. Jahrgang oder dem 9. Jahrgang (hier wird Spanisch angeboten) gewählt werden. Es ist auch möglich, die 2. Fremdsprache erst in der Oberstufe (Einführungsphase) zu beginnen.

Französisch, Latein und Spanisch werden vier Stunden pro Woche, WPB-Kurse zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Wer also Interesse an Fremdsprachen hat, aber lieber einen Kurs aus dem Bereich Arbeitslehre belegen will, kann mit der 2. Fremdsprache noch warten.

Wenn ihr gerne kreativ und praktisch tätig sein wollt, dann solltet ihr den WP-Bereich Arbeitslehre wählen. Im wesentlichen lernt ihr in diesen Kursen theoretische und praktische Grundlagen. Wichtig ist zu wissen, dass ihr im Jahrgang 7 zwei unterschiedliche Kurse (je Halbjahr einen Kurs) belegen müsst. Im Jahrgang 8 wählt ihr nur einen Schwerpunkt über das ganze Schuljahr! Diese Einwahl findet gegen Ende des 7. Schuljahres statt. Im Jahrgang 8 werden neben Grundlagen weitergehende Fertigkeiten, Fähigkeiten und Erkenntnisse im jeweiligen Bereich erworben. Hier stehen die Teamarbeit, Auftragsarbeit (Schüler arbeiten für Schüler bzw. für die Schule) und das Arbeiten im Schülerbetrieb im Vordergrund. Erwartet werden Engagement, persönlicher Einsatz, eigene Ideen und Kreativität, um die Ziele des jeweiligen Kurses zu erreichen. Diese Kurse dienen auch der Vorbereitung der anstehenden Projekt- und Präsentationsprüfungen für den Haupt- und Realschulabschluss im Jahrgang 9 und 10.

I. Sprachen

Französisch

Auf der ganzen Welt sprechen mehr als 160 Millionen Menschen in über 30 Ländern Französisch, darunter auch vier unserer Nachbarländer. Ob Croissant, Parfum oder Restaurant, Französisch begegnet uns in vielen alltäglichen Situationen. Nicht nur die französische Küche, auch französische Musik und Filme sind bei uns sehr beliebt. Außerdem bildet Französisch die optimale Grundlage für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen (z.B. Spanisch, Italienisch).
Im Französischunterricht werdet ihr
– viel über den französischen Alltag, das Land und die Leute erfahren,
– viel sprechen, um euch in zahlreichen Situationen und Zusammenhängen ausdrücken zu können,
– euer Wissen in Rollenspielen anwenden,
– französische Texte hören, lesen und auch selbst schreiben und
– kleine Vorträge vorbreiten und präsentieren.
Ihr habt die Möglichkeit, am Austausch mit dem Collège Jean Perrin in Saint Paul-Trois-Châteaux teilzunehmen, um das Gelernte im Kontakt mit französischen Jugendlichen und ihren Familien anzuwenden.

Latein

Wer waren die alten Römer? Wie war Caesar, wie herrschte Augustus? Was dachten die Gladiatoren vor ihrem Auftritt in der Arena? Gab es Troja wirklich? Wie ist die lateinische Sprache, die zur europäischen Grundsprache geworden ist, aufgebaut?
Wenn euch diese Fragen interessieren und ihr bereit seid, auch etwas dafür zu tun, kann Latein richtig spannend werden! Dass man mit dieser Grundlage viel leichter Französisch, Spanisch oder Italienisch lernt, ist ja klar und dass man es für manche Studienfächer braucht, ebenfalls.

Was müsst ihr mitbringen?
Neben dem Interesse die Bereitschaft, euch die Formen und Vokabeln der lateinischen Sprache anzueignen (ohne Büffeln geht es nicht!) und für den Satzbau ist ein gewisser detektivischer Spürsinn von Vorteil!

Wie geht´s weiter?
In der gymnasialen Oberstufe muss man die Klasse 11 erfolgreich bestehen, dann hat man das Latinum. In den vier Halbjahren der Qualifizierungsphase (ehemals Klassen 12 und 13) beschäftigen sich die Lateiner mit verschiedenen Themenbereichen der römischen Literatur, z. B. der Fabel, der Liebe, der Geschichtsschreibung, der Rhetorik (der Kunst der Rede), der Philosophie

Wer will, kann dann Latein sogar als Abiturfach wählen, sofern dies an der Schule angeboten wird.

Spanisch

Im Schuljahr 2012/2013 wird Spanisch als 2. Fremdsprache ab dem Jahrgang 7 zum ersten Mal an der Offenen Schule Waldau angeboten. Spanisch ist nicht nur die Sprache, die man für den Urlaub auf Mallorca lernt, sie wird von rund 450 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen und von weiteren 40 Millionen Menschen gelernt. Spanisch besetzt nach Englisch und Chinesisch den 3. Rang in der Top-Ten-Liste der meist benutzten Sprachen im Internet. Jenseits der Zahlen und Statistik bedeutet dies: Wer Spanisch lernt, hat die Möglichkeit, mit sehr vielen Menschen rund um die Welt in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.

Wir arbeiten unter anderem mit dem Lehrwerk „Qué pasa“, das aufbauend bis zur Klasse 10 benutzt werden kann. Im Spanisch-Unterricht werden alle kommunikativen Kompetenzen gefördert. Wir sprechen miteinander, schreiben, und hören Dialoge oder Lieder. Wir lernen, in alltäglichen Situationen auf Spanisch zurechtzukommen. Gleichzeitig bereiten wir uns auch darauf vor, anspruchsvolle Texte zu lesen, zu verstehen und zu schreiben. Wer Spanisch lernen will, muss bereit sein, viel Zeit zu investieren: Es geht nicht ohne Grammatik, und auch nicht ohne Vokabellernen. Aber es macht eine Menge Spaß. Also: ¡Hasta pronto! (Bis bald)

II. Wahlpflichtbereich

Technik

–  verschiedene Werkstoffe und ihre Eigenschaften kennenlernen
–  Bearbeitungstechniken, z. B. Anzeichnen/Anreißen, Zuschneiden, Verbinden, Bohren, Feilen, Schleifen, anhand von verschiedenen Produkten erlernen
– Materialteillisten erstellen
– Kosten errechnen (Kalkulation)
– verschiedene Produkte herstellen
– Präsentation und Verkauf der Produkte des Kurses am Werkstattabend
– Auftragsarbeiten erledigen
– Reparaturservice als Schülerbetrieb

Ernährungslehre (Küche)

– Ernährung genüsslich, gesund und trotzdem günstig
– Was braucht der Körper und in welchen Lebensmitteln finden wir diese Nährstoffe
– Planung, Einkauf und Zubereitung von einfachen Gerichten
– Vorbereitung, Aufräumen und Abwasch
– Kalkulation (Kostenrechnung) erstellen
– Auftragsarbeiten und Cateringservice als Schülerbetrieb

Textilkunde (Nähen)

– Eigenschaften verschiedener Stoffe und Garne kennenlernen
– Pflegekunde
– Nähen mit der Hand und der Maschine
– Herstellen einfacher Gebrauchsgegenstände (Taschen, Wandutensilo, Kissenhüllen)
– Anfertigung von Kleidungsstücken nach einem Schnittmuster
– Ausbesserungsarbeiten erledigen sowie kleine Produkte herstellen
– Präsentation und Verkauf der Produkte am Werkstattabend
– Änderungsschneiderei und Bügelservice als Schülerbetrieb
– Marketing: Werbungsmaterial, Einsatz
– Kosten errechnen, Preise ermitteln (Kalkulation), Kassenbuch führen

Buchbinden (JG8)

– Material- und Werkzeugkunde (Papierkunde, Buchbinderwerkzeuge, Fachbegriffe)
– Aufbau eines Buches
– Buchbindetechniken (Fadenheften, Heften auf Bändern, Lumbecken)
– Herstellen von Marmor- und Kleisterpapier
– Binden von Büchern
– Aufbau einer Mappe
– Herstellen von Mappen A4
– Präsentationsformen auf Pappe und Papier
– Kalkulation und Materialbestellung
– Präsentation des Buchbindekurses und Verkauf am Werkstattabend
– Übernahme von Auftragsarbeiten: Protokollbücher, Mappen, Kästchen…

Schulgarten

– Kennenlernen von einheimischen Anbau¬¬pflanzen
– Saat-, Pflanz- und Erntezeiten ermitteln
– Vorbearbeitung und Ausbringung von Kompost
– Gärtnerische Tätigkeiten (Beetvorbereitung, Aussaat, Anzucht, Planung, Pflege, Ernte)
– Werkzeuge kennenlernen, pflegen und reparieren
– Gestaltung und Pflege des Schulgartengeländes
– Erzeugung von pflanzlichen Produkten für die Schule, z. B. Bistroküche
– Schülerbetrieb Landwirtschaft/Gartenbau
– Kosten errechnen, Preise ermitteln (Kalkulation), Gewinn- und Verlustrechnung

GWG-Gartenpflege

– Erlernen der Grundtechniken gärtnerischer Arbeiten
– Kennenlernen des Ausbildungsberufes Landschaftsgärtner
– Entwicklung von Verantwortung für das Wohnumfeld
– Kontrolle Dachbegrünung Garagen
– Beete betreuen bzw. abräumen
– Erlernen des Rückschnittes von Bäumen und Sträuchern